berlin03 berlin_historisch berlin_klassisch berlin_kulturell tlp_gruppe tlp_meetingroom tlp_touren device-camera-video plane circle-o-notch envelope-o video-camera calendar automobile genderless tlp-koffer tlp-parken tlp-party tlp-rechner tlp-schluessel tlp-tasse tlp-topf tlp-uhr tlp-waschen tlp-billard tlp-dusche tlp-fahrrad tlp-bar tlp-info tlp-logo2 tlp-berlin tlp-hostel tlp-threelittlepigs tlp-hostelberlin glass music search user check signal home clock-o arrow-circle-o-down arrow-circle-o-up flag volume-down volume-up chevron-left chevron-right check-circle-o comment key phone bullhorn arrow-circle-left arrow-circle-right group bars caret-left caret-right comments-o sitemap coffee cutlery angle-left angle-right info female male cab wifi at bicycle bus bed television map-signs map-o map camera minus-square-o plus-square-o user-secret street-view subway home2 coin-euro location download video-camera2

Kultur in der Hauptstadt - Klassik trifft Moderne

30.12.2016

Open-Air-Konzert oder Improvisationstheater - hier findet man alles

Kultur in der Hauptstadt -
Klassik trifft Moderne

 

Berlin ist eine der kulturell bedeutendsten Städte Europas.
Seine ereignisreiche Geschichte, welche symbolisch für ganz Deutschland steht und die lebendige aber auch tolerante Gegenwart machen Berlin zu einer bunten und weltoffenen Metropole.
Hier gibt es eine große Anzahl verschiedenster Kulturstätten, in kleinen sowie großen Häusern werden vom Kabarett und Varieté über das Musical bis hin zum klassischen Theaterstück alle Genres dargeboten.

De Gebäude sind gleichermaßen different wie deren Stücke.
Errichtet sind die Berliner Spielstätten im klassizistischen oder barocken Stil genau wie nach modernster Bauweise.
Unsere Hauptstadt zieht bekannte Musiker, Schauspieler und Künstler mit ihrem einzigartigen Lifestyle an.

 

Maxim Gorki Theater – kleines Haus von großer Bedeutung


Diese Hauptstadt-Bühne ist die kleinste und gleichzeitig älteste Bühne Berlins. Fertiggestellt wurde das Gebäude im Jahr 1827 nach den Plänen Karl Friedrich Schinkels und diente zunächst als Konzertsaal der „Berliner Singakademie“.
Erst nach dem Wiederaufbau 1952 wurde es als klassisches Sprechtheater genutzt und wurde mit seinem Namen zu einem programmatischen Theater in der DDR.

Die bekannten Intendanten und Regisseure wie beispielsweise Albert Hetterle, Thomas Langhoff „Die Übergangsgesellschaft“, Bernd Wilms „Der Hauptmann von Köpenick“ und Armin Petras brachten unterschiedliche Inszenierungen der Klassik und Moderne erfolgreich auf die Bühne.

Seit 2013 sind Shermin Langhoff und Jens Hillje hier tätig und prägten vor allem die traditionellen Werte des Hauses mit Themen der gegenwärtigen Gesellschaft und ihren vorherrschenden Problemen.
Die kleine Studiobühne bietet darüber hinaus einen Ort für Diskussionen, Lesungen und Arrangements.

Das Ensemble, deren Leitung und die Inszenierungen haben Auszeichnungen wie „Theater des Jahres“ oder „Stück des Jahres“ in der letzten Dekade erlangt.

Das Maxim Gorki Theater liegt zentral in der Hauptstadt. Auf den berühmten Boulevard „Unter den Linden“ ist es mit sämtlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Maxim-Gorki-Theater, Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin

Maxim-Gorki-Theater

 


Volksbühne – die kontroverse und innovative Bühne


Das bekannte Haus am Rosa-Luxemburg-Platz wurde in den Jahren 1913 – 1914 vom Architekten Oskar Kaufmann vor allem mit Hilfe von Spenden erbaut und galt als ein Theatergebäude in moderner Bauweise, welches Platz für 2.000 Zuschauer bietet.

Die Produktionen und Inszenierungen finanzierten sich vor allem durch einen gleichnamigen Verein, Mitglieder erhielten dabei ermäßigte Eintrittspreise und somit war es nicht nur der Oberschicht möglich Theaterstücke zu besuchen, sondern auch dem „Volk“.

In den folgenden Jahren waren viele namenhafte Intendanten wie u.a. Max Reinhardt, Karl-Heinz Martin und Heinz Hilpert an der Volksbühne erfolgreich.
Als richtungsweisender und bekanntester Regisseur der Volksbühne gilt bis heute Erwin Piscator. Er prägte bereits in den 1920er Jahren den Grundgedanken der Spielstätte mit innovativen und aufsehenerregenden Interpretationen.

Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und danach wieder, in etwas veränderter Form, aufgebaut.
Es galt in der DDR als wichtiges Theater der Gegenwart mit Regisseuren wie Heiner Müller und Intendanten wie Fritz Wisten oder Benno Besson.

Nach der Wiedervereinigung übernahm 1992 Frank Castorf die Intendanz und prägt bis heute mit kontroversen, innovativen und politischen Stücken wie zum Beispiel von Christoph Schlingensief und Christoph Marthaler sowie Dimiter Gotscheff dieses Theater.

Volksbühne Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin

Volksbühne Berlin

Zurück zur Übersicht